Druckansicht der Internetadresse:

Bayreuth Center for Law and Technology (Bayreuth LawTech)

Seite drucken

Forschung und Projekte 

Forschungsprojekte der am Center beteiligten Forschenden

BeschreibungSprecher:in / Koordinator:in
Rückert - GRK 2475: Cyberkriminalität und Forensische InformatikProf. Dr. Felix Freiling (FAU) 
Krönke: Datenschutz SandboxProf. Dr. Christoph Krönke (UBT)   

​Apple Vision Pro 

Apple Vision Pro

Das Bayreuth Center for Law and Technology konnte mit Unterstützung des Lehrstuhls Zivilrecht X (Prof. Grünberger) sowie der Rainer Markgraf Stiftung im Sommer 2024 eine Apple Vision Pro anschaffen, die von den Mitgliedern der RW Fakultät ausgetestet sowie für je eine Woche ausgeliehen werden kann.

Bei Interesse melden Sie sich gerne jederzeit per E-Mail (lawtech@uni-bayreuth.de) oder telefonisch.

Legal Tech-Zertifikat 

Bild

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Berufswelt – und machen auch vor der Rechtswissenschaft nicht halt. Doch was bedeutet das konkret für Juristinnen und Juristen? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, lud die Universität Bayreuth im Wintersemester 2024/25 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland ein. Im Rahmen des Legal Tech-Zertifikats berichteten Anwälte, Professorinnen, Richter und Legal Tech-Unternehmer aus erster Hand, wie digitale Technologien, Automatisierung und KI den juristischen Alltag verändern. Legal Tech – der Begriff steht für digitale Werkzeuge und Anwendungen, die juristische Prozesse effizienter und innovativer gestalten. Die 150 Teilnehmer erwartete nicht nur eine Vielzahl spannender Vorträge, sondern auch interaktive Formate: Sie konnten eigene Fragen an die Gäste richten, mit ihnen im Plenum diskutieren und selbst eine Legal-Tech-Anwendung testen. 

Zum Archiv des Kursmaterials (nur für Mitglieder der Universität Bayreuth)

Bild Linked In 3

Publikationen

Monografien:

  • Rückert, Digitale Daten als Beweismittel im Strafverfahren, Mohr Siebeck, Tübingen 2023.

Kommentierungen:

  • Rückert, Kommentierung der §§ 100a-101b StPO in Knauer/Kudlich/Schneider (Hrsg.), Münchener Kommentar zur StPO, Bd. 1, 2. Aufl., C.H., Beck, München 2023.

Aufsätze:

  • Rückert/Meyer-Wegener/Safferling/Freiling, Messengerdienst-Nachrichten als Beweismittel im Strafverfahren – am Beispiel der Auswertung von WhatsApp-Chats, JR 2023, 366.

  • Rückert, Ein Blick in die Blackbox – Künstliche Intelligenz und Machine Learning als Beweismittel im Strafverfahren, GA 2023, 361.

  • Krönke, Das europäische KI-Gesetz – Eine Verordnung mit Licht und Schatten, NVwZ 43 (2024), 529–534.

  • Krönke, Kryptoverwaltungsrecht – Das spezifische Aufsichtsregime für Kryptowerte nach der MiCAR, Recht Digital 4 (2024), 1–10.

  • Krönke, Digitale Verwaltungshilfe – Die Einbindung Künstlicher Intelligenz (KI) in Verwaltungshandeln aus der Perspektive des Privatisierungsrechts, Die Verwaltung 56 (2023), 31–74.

  • Krönke, Editorial: Das europäische „Gesetz über künstliche Intelligenz“, GewArch 70 (2024), 1.

  • Hoch-Loy, Big Data und Predictive Analytics im Gerichtsprozess – Chancen und Grenzen der Urteilsprognose, MMR 23 (2020), 295–300.

  • Hoch-Loy, Anwendung Künstlicher Intelligenz zur Beurteilung von Rechtsfragen im unternehmerischen Bereich – Zulässigkeit, Grenzen und Haftungsfragen beim Einsatz von Legal Robots, AcP 219 (2019), 646–702. doi:10.1628/acp-2019-0023.

  • Krönke, „Hey Siri, how am I doing?“ – Legal Challenges for Artificial Intelligence Alter Egos in Healthcare, in: The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence, Cambridge: Cambridge University Press 2022, 397–411, doi:10.1017/9781009207898.031.

  • Krönke, Artificial Intelligence and Social Media, in: Wischmeyer, Thomas/Rademacher, Timo (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Cham: Springer 2020, 145–173, doi:10.1007/978-3-030-32361-5.

  • Krönke, „More Digital Approach“ – Überlegungen zu einer funktionsgerechten Regulierung
    digitaler Plattformen am Beispiel der Sharing Economy, in: Krönke (Hrsg.), Regulierung in Zeiten der Digitalwirtschaft: Ausgewählte Fragen des Öffentlichen Wirtschafts-, Informations- und Medienrechts, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 63–71.

  • Janal, Ein kritischer Blick auf die geplante KI-Verordnung aus Perspektive des Verbraucherschutzes,
    in: Reiffenstein, Alexander/Blaschek, Martin (Hrsg.), Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2023, 255–266.

  • Janal, Konfliktlinien: Transparenz von KI-Systemen vs. Geheimhaltungsinteressen, in: BMUV/Rostalski, Frauke (Hrsg.), Künstliche Intelligenz: Wie gelingt eine vertrauenswürdige Verwendung in Deutschland und Europa?, Tübingen 2022.

Vorträge:


Verantwortlich für die Redaktion: Felix Maximilian Kaiser

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt