Durch das Center betreute Studienangebote

Das Zusatzstudium Digitalisierung und Informatik.
Das von der Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik und der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gemeinsam angebotene interdisziplinäre Zusatzstudium Informatik und Digitalisierung (DigiZ) bereitet auf die künftige juristische Arbeitswelt vor: Eng verzahnt mit dem deutschlandweit erstklassigen juristischem Studium an der Universität Bayreuth vermittelt das DigiZ wichtige nachgewiesene Kompetenzen in der (Wirtschafts-)Informatik und dem Umgang mit neuen Technologien wie Blockchain und Künstlicher Intelligenz. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Technikwissenschaftliche Zusatzstudium.
Das von der Fakultät für Ingenieurswissenschaften und der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät zusammen angebotene technikwissenschaftliche Zusatzstudium vermittelt Fachkenntnisse und praxisrelevante Kompetenzen in dem Bereich der Ingenieurwissenschaften und platziert die Absolventinnen und Absolventen als idealen Bewerber für Technologieunternehmen, Anwaltschaft und den Staatsdienst. Mehr Informationen finden Sie hier.
Schwerpunktbereich VII - Recht der Digitalisierung
Der Schwerpunktbereich VII widmet sich fachsäulenübergreifend den aktuellen Rechtsfragen der Digitalisierung. Inhalte des Schwerpunktbereichs sind die Digitalen Bezüge des Privatrechts, das IT-Straf(prozess)recht, Datenschutzrecht, KI- und Plattformregulierung sowie das Urheberrecht.
Schwerpunktbereich II - Geistiges Eigentum und Wettbewerb
Gegenstand des Schwerpunktbereichs II ist das Recht des Geistigen Eigentums sowie des Wettbewerbs in Zeiten einer digitalisierten Gesellschaft und Wirtschaft. Inhalte des Schwerpunktbereichs sind das Recht der gewerblichen Schutzrechte sowie das Urheberrecht, KI- und Plattformregulirerung (inkl. DMA), das Kartellrecht und Lauterkeitsrecht sowie die digitalen Bezüge des Privatrechts.
Schwerpunktbereich VIII - Öffentliches Wirtschaftsrecht (Wahlsegment „Recht der neuen Technologien“)
Das Wahlsegment „Recht der neuen Technologien“ im Schwerpunktbereich VIII beschäftigt sich aufbauend auf dem Grundstock der Kernlehrveranstaltungen des Schwerpunkts (Öffentliches Wirtschaftsrecht und Europarecht II) aus öffentlich-rechtlicher Sichtweise mit den Herausforderungen der Digitalisierung. Inhalte des Wahlsegments sind das Datenschutzrecht sowie die KI- und Plattformregulierung.